Aktuell
Abstimmung vom 09. Februar 2025
3x JA zu den folgenden Abstimmungsvorlagen:
Gemeindeabstimmung
"Sonderkredit über CHF 5'500'000.00 für die Sanierung und Aufstockung des Schulhauses Wikon"
Kantonale Abstimmung:
«Ja zum Stimmrechtsalter 16!»
Eidgenössische Abstimmung:
«Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen (Umweltverantwortungsinitiative)»
Eidg. Abstimmung vom 03. März 2024
-- JA zur Volksinitiative „Für ein besseres Leben im Alter (Initiative für eine 13. AHV-Rente)“
Die AHV-Rente ist zu tief...
-- NEIN zur Volksinitiative „Für eine sichere und nachhaltige Altersvorsorge (Renteninitiative)“
03. Dezember 2023
Volksabstimmung vom 26. November 2023
JA zur Volksinitiative «Attraktive Zentren»
JA zur Erweiterung und Erneuerung der Kantonsschule Sursee
NEIN zur Volksinitiative «Anti-Stauinitiative»
NEIN zum Gegenentwurf zur Volksinitiative «Anti-Stauinitiative»
Stichfrage: Gegenvorschlag ankreuzen
04. November 2023
Gemeinderats-Ersatzwahl 2023
Die SP dankt den Kandidierenden.
22. Oktober 2023
Nationalratswahl 2023
Die SP Wikon gratuliert den beiden neu gewählten Nationalräten
Hasan Candan und David Roth herzlichst.
22. Oktober 2023
Nationalratswahlen vom 22. Oktober 2023
Die SP-Natinalratskandidaturen des Kantons Luzern findest Du unter folgendem Link:
SP-Nationalratskandidaturen Kt. Luzern
22. Juli 2023
SP Wikon gratuliert Regierungsrätin Ylfete Fanaj
Luzern bewegen: Ylfete Fanaj ergreift Partei für den Kanton Luzern.
Für ihr sehr gutes Resultat von über 41000 Stimmen gratulieren wir Ylfete Fanaj herzlichst. Wir wünschen ihr in ihrem Amt viel Freude und gutes Gelingen.
Webseite von Ylfete Fanaj
14. Mai 2023
Dankeschön !
Die Sozialdemokratische Partei Wikon (SP Wikon) bedankt sich bei allen SP-Kandidierenden des Amtes Willisau. Spezieller Dank geht an Roger Wymann, ehm. Gemeindeammann in Wikon und Ansprechperson der SP Wikon für sein immer wiederkehrendes, überzeugtes Engagement, gemäss dem SP-Slogan "Partei ergreifen".
Dank den unterstützenden Stimmen aus dem Amt Entlebuch hat das Amt Willisau seine beiden Sitze halten können. Wir gratulieren Anja Meier, Willisau herzlich zur Wiederwahl und Sarah Bühler-Häfliger, Schötz zur Wahl als neue Kantonsrätin.
Herzliche Gratulation geht ebenfalls an unsere (noch) Gemeindepräsidentin Michaela Tschour, zum Wahlerfolg zur Regierungsrätin.
SP Regierungskandidatin Ylfete Fanaj
Luzern bewegen.
Leider hat es unserer Kandidatin Ylfete Fanaj nicht beim ersten Wahlgang gereicht. Mit ihrem sehr guten Resultat wünschen wir Ylfete Fanaj für den zweiten Wahlgang vom 14. Mai 2023 viele Stimmen, denn sie ergreift als Regierungsrätin für den Kanton Luzern Partei.
Webseite von Ylfete Fanaj
02.04.2023
Wahlen 2023
Auch die Sozialdemokratische Partei Wikon (SP Wikon) ergreift Partei.
Mit Roger Wymann, ehm. Gemeindeammann in Wikon und Ansprechperson der SP Wikon, stellt sich für die Kantonsratswahl am 02. April 2023 zur Verfügung.
Weitere Kandidat:innen im Wahlkreis Willisau (Liste 2) sind nominiert:
Hintere Reihe: (v.l.) Rafael Zürcher (Willisau), Clemens Schwegler (Willisau), Lukas Brunner (Reiden), Pius Fischer (Schötz), Roger Wymann (Wikon) und Joel Vonlanthen (Dagmersellen).
Untere Reihe: (v.l.) Fabienne Barthod-Malat (Langnau bei Reiden), Sara Gilli (Menznau), Kantonsrätin Anja Meier (Willisau), Livia Meyer (Altbüron), Ursula Bachmann (Willisau) und Loïc Krüger (Reiden).
Simon Bühler (Egolzwil) und Sonja Seifert (Ettiswil) fehlen auf dem Bild.
21.12.2022
SP Regierungskandidatin Ylfete Fanaj
Luzern bewegen.
Ylfete Fanaj ist unsere Kandidatin für die Regierungsratswahl vom 02. April 2023.
Webseite von Ylfete Fanaj
21.12.2022
Schliessung Bahnhof Brittnau/Wikon
Die Sozialdemokratische Partei Wikon (SP Wikon) zeigt sich konsterniert, dass vor Kurzem in Pressemitteilungen von der Schliessung des Bahnhofes Brittnau/Wikon berichtet wurde. Der Luzerner Regierungsrat erwähnte vor Kurzem im neusten ÖV-Bericht, dass er künftig stärker auf den öffentlichen Verkehr setzen möchte. Zudem sei Wikon ein wirtschaftlicher Entwicklungsschwerpunkt von kantonaler Bedeutung. Die SP fragt sich, wie diese zwei Meldungen zusammenpassen.
Zudem ist seit Längerem bekannt, dass ein grösseres Potenzial an Arbeitsplätzen rund um den Bahnhof Brittnau/Wikon durch Gewerbe und Industrie geschaffen wird. Dementsprechend würde das zusätzliche Personalaufkommen, dank der Nähe zum Bahnhof, idealerweise über die SBB-Haltestelle Brittnau/Wikon gelöst werden.
Die SP erhofft sich vom Gemeinderat, dass alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um die Schliessung der SBB-Haltestelle abzuwenden. Bereits hat die SP Brittnau sowie die Junge Mitte/Mitte Wikon Unterschriften-Sammlungen gegen die Schliessung des Bahnhofes gestartet. Die SP Wikon zählt auf grosse Unterstützung aus der Bevölkerung, wie auch aus den politischen Gremien.
18.03.2022
Hände weg von unseren Renten !
Referendum gegen den AHV-Abbau
JA zur Pflegeinitiative
Die SP Wikon steht hinter der "Pflegeinitiative", die am 28. November 2021 zur Abstimmung kommt.
Für eine professionelle und sichere Pflege, sei es im Spital, Alters- und Pflegezentren bis und mit Spitex braucht es Personal, das nicht frühzeitig aussteigt, sondern das seinen Beruf langfristig ausübt. Die Pflege benötigt nicht nur genügend Auszubildende, wie es im indirekten Gegenvorschlag vom Bundesrat vorgesehen ist, nein, auch die Rahmenbedingungen müssen dringend verbessert werden. Die übermässige Belastung durch den Mangel an verfügbaren Fachkräften muss reduziert werden. Durch Arbeitsbedingungen wie verlässliche Zeit- und Dienstplanung, familienfreundliche Strukturen sowie angemessene Löhne, kann zukünftig die Attraktivität um ein Mehrfaches gesteigert werden.
"Klatschen reicht nicht…", darum ein JA in die Urne.
Zu den anderen zwei eidgenössischen Abstimmungsvorlagen empfehlen wir ein Nein zur "Justiz-Initiative" und ein Ja zum "Covid-19-Gesetz". Zur kantonalen Vorlage "Neubau eines Verwaltungsgebäudes am Seetalplatz" empfehlen wir ein Ja.
Oktober 2021
Hans Kreis-Golaz
1926-2020
Die Sozialdemokratische Partei Wikon muss leider mitteilen, dass unser ehemaliger und langjähriger Präsident Kreis Hans im Alter von 94 Jahren verstorben ist.
Sein engagiertes politisches Wirken und sein ausdauernder Einsatz durfte die SP Wikon über all die Jahre erfahren. Hans, dafür danken wir Dir zu tiefst. Wir werden Deine Hilfsbereitschaft und Standhaftigkeit in lieber Erinnerung behalten.
Der Trauerfamilie sprechen wir unser herzliches Beileid aus und wünschen viel Kraft in der Zeit der Trauer.
Dezember 2020
IG Wikon, so nicht
Eine anonyme Gruppe namens "IG Wikon" hat die Bevölkerung mittels Flugblattes informiert, dass die Steuern gesenkt werden müssen. Zudem wird darin die Behauptung aufgestellt, die Ortsparteien seien "unfähig und zahnlos" und die Gemeindepräsidentin zu teuer.
Die SP Wikon hat mit folgendem Leserbrief reagiert:
Mit Flugblatt vom 17. November fordert eine IG Wikon die Bevölkerung von Wikon auf, das Gemeindebudget an der Urnenabstimmung vom 29. November abzulehnen.
Sie seien die wahren Interessenvertreter der Einwohnerinnen und Einwohner von Wikon und hätten viele gute Ideen.
Wo war diese IG als die Gemeinde, Gemeinderätinnen oder Gemeinderäte suchte. Wo war diese IG als Bildungs-. Bau- und Controllingskommission neu zu besetzen waren.
Aber eben solche Ämter bringen Bürde und Arbeit mit sich und selten Dank, da ist es einfacher in einem Flugblatt irgendwelche Behauptungen, ohne Fakten, ohne fundiertes Wissen und anonym aufzuschreiben.
Vielleicht sind die Ortsparteien zahnlos aber sicher nicht sprachlos, man muss nicht immer beissen, sondern sich im Interesse aller gemeinsam an einen Tisch setzen und tragbare Lösungen suchen.
Die SP Wikon ist überzeugt, dass der Gemeinderat mit der Gemeindepräsidentin in die richtige Richtung unterwegs ist.
Die Abstimmungsempfehlung der SP Wikon lautet deshalb klar 3x Ja zu den kommunalen Abstimmungen.
Namens der SP Wikon Roger Wymann
Wahlempfehlungen, 29. November 20
Gemeinde Wikon: 3x JA
Schweizerisch/Kantonal:
Hilfe beim Ausfüllen
Bild klicken = vergrössern
«Politik ist mein Leben. Ich kann das nicht einfach abstellen.»
Helmut Hubacher ist am 19. August 2020 mit 94 Jahren gestorben.
Als ehemaliger Präsident der SP Schweiz, wie auch langjähriger Nationalrat prägte er die Schweizer Politik als «politischer Vorarbeiter» massgeblich mit.
Gerne erinnern wir uns zurück an das 60-Jahr-Jubiläum der SP Wikon von 2005.
Helmut erbrachte uns die Ehre, am Jubiläum als Referent teilzunehmen unter dem Thema, "Politik: Gestern-Heute-Morgen"
Helmut wird der Welt fehlen…
Parolen der SP Kanton Luzern, 27. September 2020
Die SP Wikon gratuliert Carmen Hodel zur Wahl in den gemeiderat
Am 1. September 2020 hat Carmen Hodel im Gemeinderat das Ressort "Bildung und Sicherheit" angetreten.
Anja Meier wird nachfolgerin der abtertenden SP-Kantonsrätin sara agner
Sara Agner, Dagmersellen wird per Ende Juni 2020 aus dem Luzerner Kantonsrat zurücktreten. Die SP Wikon bedankt sich herzlich für ihren Einsatz als Kantonsrätin bzw. Vertreterin des Wahlkreises Willisau. Nun freuen wir uns auf Anja Meier, Willisau als Nachfolgerin und wünschen ihr viel Erfolg und Erfüllung in ihrem Amt.
Die SP Wikon unterstützt die Kandiatur von Carmen Hodel aufgrund ihrer fachlichen und menschlichen Qualitäten.
Flyer

SP Wikon unterstützt die Kandidatur von Korintha Bärtsch
Für den zweiten Wahlgang in die Luzerner Regierung vom 19. Mai 2019 unterstütz auch die SP Wikon die Kandidatin der Grünen, Korintha Bärtsch.
Unsere Kantonsratskandidaten 2019
Aus der Region - für die Region!
Die SP Wikon bedankt sich herzlich bei den Kandidierenden für ihr Engagement.
Auch Jörg Meyer sprechen wir unseren herzlichen Dank für seinen engagierten Wahlkampf aus.
Mit seinem Rückzug macht die SP den Weg frei für eine Frau in der Regierung und einen linksgrünen Sitz.
Freudig gratulieren wir Isabella Schwegler-Thürig von der SP Reiden für den zweiten SP Kantonsratsitz für das Amt Willisau.
Unsere Kantonsratskandidaten
Aus der Region - für die Region!
Unsere vier Kandidierenden aus Wikon beobachten das politische Geschehen im Kanton Luzern mit Skepsis.
Die Tiefsteuerstrategie zeigte in den letzten Jahren ihre gravierenden Auswirkungen und hat den Kanton in eine Sackgasse geführt.
Beilage Wiigger Blättli März 2019
Esther Ammann wieder gewählt als Gemeinderätin
Wir gratulieren Esther zur Wiederwahl in den Gemeinderat und bedanken uns für ihr Engagement.
Gratulation
Die SP gratuliert dem STV Wikon zum erstmaligen Gewinn der Innerschweizer Korbballmeisterschaft.
03. Februar 2019
Wikon in den Kantonsrat
Nominationsversammlung für die kommende Kantonsratswahl 2019
Am 21. November 2018 fand in Willisau die Nominationsversammlung der SP, vom
Wahlkreis Willisau, statt. Neben den Kandidierenden waren eine stattliche Anzahl
Parteimitglieder, SympathisantInnen und Bekannte anwesend. Zudem konnte David Roth,
SP Präsident Kanton Luzern, sowie Regierungsratskandidat Jörg Meyer und der
„Willisauer Bote“ begrüsst werden.
Die Begeisterung war gross, denn die SP durfte bereits elf Kandidatinnen und Kandidaten
für die bevorstehende Kantonsratswahl vom 31. März 2019 auf ihrer Liste nominieren.
Was zudem sehr erfreut, ist die bunte Durchmischung der Kandidierenden. In jeglichen
Altersklassen, Berufsgruppen und mit verschiedensten Positionierungen präsentierten sie
sich. Neben der bisherigen Kantonsrätin Sara Agner (zweite v.r.), Dagmersellen sind auch
ehemalige Gemeinderätinnen, langjährige engagierte AktivistInnen sowie auch politische
Neulinge unter den Kandidierenden. Die SP Wikon kann mit Freude bekannt geben, dass
gleich vier der Elf aus der Gemeinde Wikon stammen.
Esther Ammann (1971), ehemalige Gemeinderätin von Wikon (sechste v.l.), überzeugt mit
ihrer langjährigen politischen Erfahrungen und mit ihrem starken Engagement in der
Gemeinde. Kantonal will sie sich für eine nachhaltige und soziale Finanz- und
Steuerstrategie einsetzen. Auch ihre Tochter Ariane Ammann (2001) kandidiert für den
Kantonsrat (zweite v.l.). Durch die beruflichen Erfahrungen bei der Spitex setzt sie sich
gegen den Abbau im Gesundheitswesen und für bessere Arbeitsbedingungen des
Pflegepersonals ein. Skandar Khan (1998) (fünfter v.l.), Hochbauzeichner in Ausbildung,
Vorstandmitglied der SP Wikon, kandidiert ebenfalls. Er kämpft seit längerer Zeit gegen
den massiven Leistungsabbau im Kanton und setzt sich für einen starken Service Public
und faire Sozialleistungen ein. Ebenfalls tritt Gabriel Brunner (1998) (vierter v.l.), Student
an der Pädagogischen Hochschule Luzern als Parteiloser für die SP an. Sein
Schwerpunkt ist die Chancengleichheit in der Bildung zu stärken, indem man zahlbare
Weiterbildungsmöglichkeiten schafft und mehr finanzielle Unterstützung den Schülerinnen
und Schüler und deren Familien bietet.
Die SP Wikon freut sich über die zahlreichen, jungen und motivierten Kandidierenden
unserer Gemeinde, gratuliert ihnen zur Nomination und wünscht viel Erfolg für die
kommende Kantonsratswahl 2019.
Lesebrief vom 14. September 2018
SP Wikon sagt NEIN zur Teilrevision der Gemeindeordnung
Die Wikoner Gemeindeordnung soll mittels Urnenabstimmung am 23. September einer Teilrevision unterzogen werden, indem die Bildungskommission „Biko“ (die frühere Schulpflege) nur noch „beratende Funktion“ haben soll, also ohne Entscheidungskompetenz. Diese vom Gemeinderat geforderte Änderung kann die SP Wikon nicht unterstützen.
Wir halten fest, dass die Biko (Entscheidungskompetenz bei der Bildungskommission) ein politisch wichtiger Puffer zwischen Gemeinderat und Schule sowie zu den Erziehungsberechtigten ist. 90% der Luzerner Gemeinden, mit vergleichbarer Grösse wie Wikon, haben sich für eine Biko mit Entscheidungskompetenz entschieden. Unser System, mit Entscheidung bei der Biko, hat sich bestens bewährt, wir verfügen über eine sehr gute Schule, Urteil der externen Evaluation. Bildung kann nicht einfach nur über die Finanzen gesteuert werden, Vorgaben des Kantons müssen umgesetzt werden. Das Budget wird primär durch die Schulverwaltung, den Schulleiter und dem Liegenschaftsverantwortlichem in Zusammenarbeit erstellt. In der Budgetberatung mit dem Gemeinderat gibt es allenfalls noch Korrekturen. Die Genehmigung des (Schul)-Budgets verbleibt bei der Gemeindeversammlung/Stimmbevölkerung.
Als Zückerchen für einen Systemwechsel wird ein eventueller Spareffekt präsentiert, durch eingesparte Sitzungen in Reiden, dafür gibt es Infoverlust seitens der Oberstufe/Übertrittverfahren usw. ohne wirklich aufzuzeigen wie die zusätzliche Arbeitslast seitens des Gemeinderats/Schulverwalter bewältigt werden soll. Bereits wurde im letzten Jahr das Schulverwalter-Pensum, ohne ersichtlichen Grund, massiv um über 25% erhöht.
Am bisherigen System soll nicht geschraubt werden - deswegen ein überzeugtes Nein zur Teilrevision der Gemeindeordnung am 23. September 2018.
Voranzeige: 05. September 2018
SP Wikon trifft Jörg Meyer
An dem ausserordentlichen Parteitag der SP Kt. Luzern vom 15. September 2018 in Neuenkirch, stellt sich Jörg Meyer als Regierungsratskandidat zur Verfügung.
Die Sektionen vom Amt Willisau trifft Jörg Meyer am Mittwoch, 05. September, 19.30 Uhr. Treffpunkt folgt.
Bericht Generalversammlung 2018
Generalversammlung der SP Wikon mit Kultur
AL/ Die Sozialdemokratische Partei traf sich am 01. Juni 2018 zur 72. Generalversammlung. Judith Bühler musste diverse Entschuldigungen bekannt geben. So wurden in der kleineren Runde kurzweilig und speditiv die offiziellen Traktanden abgehandelt.
Unter dem Traktandum Wahlen wurde der Vorstand wie folgt neu zusammengesetzt: Roger Wymann als Ansprechpartner, Skandar Khan in der Administration, Judith Bühler für die Kasse sowie Verena Kilchenmann Khan und Esther Ammann als Beisitzerinnen.
Zudem wurden die zurück getretenen SP-Gemeinderatsmitglieder Esther Ammann und Roger Wymann mit einem grossen und herzlichen Dankeschön sowie einem Briefumschlag für ihre Arbeit im Gemeinderat gedankt.
Zu der anstehenden Gemeindeversammlung empfahl die SP, trotz Bedenken und längeren Diskussionen, der Verwaltungsrechnung sowie der Kreditabrechnung „Grazihof“ zu zustimmen.
Bericht Gemeindeversammlung Wikon vom 06. Juni 2018
Gemeindeversammlung Wikon ohne Kultur?
AL/ Über die Vorkommnisse der letzten Gemeindeversammlung vom 06. Juni 2018 ist auch die SP Wikon sehr befremdet. Dass der Gemeinderat, wie auch die Verwaltung an diesem Abend lauthals pauschal verurteilt wurde, bringt so nichts, ausser roter Köpfe und verunmöglicht eine Zusammenarbeit. Fragen sollen und müssen an den Gemeinderat gestellt werden.
Doch durch solche unschönen Auftritte sieht die SP zudem die eigentliche Gemeindeversammlung gefährdet. Für die direkte Demokratie, wie wir sie in der Schweiz pflegen, ist ein gemeinsamer Austausch sehr wichtig. Denn Prozesse und Entwicklungen können nur entstehen, wenn alle gewillt sind, offen und respektvoll aufeinander zu zugehen.
Doch wie die oben beschriebenen unnötigen Angriffe können verständlicherweise auch interessierte Bürgerinnen und Bürger von einem politischen wie öffentlichen Amt abschrecken.
Auch die SP steht nicht immer hinter allen Vorschlägen und Entscheidungen des Gemeinderates. Doch mit einer sachlichen und konstruktiven Zusammenarbeit zwischen Gemeinderat, Parteien und Bevölkerung, können vielmals effizienter Probleme aus dem Weg geräumt werden.
Einladung Generalversammlung 2018
Die diesjährige Generalversammlung der SP Wikon findet am Freitag, 01. Juni 2018 um 19.00 Uhr im Restaurant Schlossberg/Wikon statt. Dazu sind alle Interessierten eingeladen.
Einladung
Stellungsnahmen zur Gemeindeversammlung vom 28. November 2017
Jungbürgerfeier
Die SP Wikon bekundet Mühe mit der vorgeschlagenen Reorganisation der Jungbürgerfeier. Eine Feier unter der Woche vor einer Gemeindeversammlung wird dem Anlass nicht gerecht. Junge Leute für politisches Engagement zu motivieren benötigt einen ungezwungenen und offenen Rahmen, um eine gelungene Kontaktaufnahme zu ermöglichen. Der inhaltliche Verlust gegenüber dem erfolgten Zeitgewinn ist in keinem Verhältnis.
Steuererhöhung
Die SP Wikon ist grundsätzlich für eine Steuererhöhung. Jedoch nicht im Umfang von 4/10 Einheiten. Die SP Wikon ist sich bewusst, dass eine Erhöhung von 2/10 Einheiten die Schuldenlast nicht neutralisiert. Doch darf die Gemeinde auch Schulden ausweisen, um Investitionen auf längere Sicht zu tätigen.
Was die SP Wikon hinterfragt ist die Tatsache, dass der Gemeinderat sich innert zwei Jahren zum zweiten Mal eine Lohnerhöhung zusprach und zum andern jetzt einen rigorosen Sparplan präsentiert. Da müsste der Gemeinderat mehr Feingefühl zeigen.
Zusicherung Gemeindebürgerrecht
Die SP Wikon unterstützt die Erteilung des Gemeindebürgerrechts an Lambotharan Rahunathen.
Stellungsnahmen zum Gemeindegeschehen vom 20. Oktober 2017
Zusammenkunft der Ortsparteien zum abgelehnten Projekt „Spychermatte“
Nach Ablehnung des Projektes „Spychermatte“ durch das Stimmvolk organisierte die SP Wikon einen öffentlichen Diskussionsabend. Gestützt auf die ausgiebige Diskussionsrunde entschloss sich der Vorstand, die politischen Parteien von Wikon an einen „runden Tisch“ einzuladen. Die Diskussion mit den geladenen ParteivertreterInnen entpuppte sich als produktiv. So wurde gemeinsam beschlossen, im Januar 2018 sich für eine weitere Zusammenkunft zu treffen.
Partizipationsverfahren Gemeindestrategie
Die SP erachtet den Entwurf als zu oberflächlich und zu wenig lösungsorientiert. Zudem fehlen teils konkrete Strategien für die in Erwägung gezogenen Visionen.
Kommunale Volksabstimmung vom 26. November 2017, Gemeindeordnungs-Revision
Nach einer intensiven Diskussion empfiehlt der Vorstand Stimmfreigabe. Die SP ruft alle Stimmberechtigten auf, ihre Meinung am 26. November 2017 in die Urne zu legen.
Gemeindeversammlung vom 28. November 2017
Stellungsnahme folgt.
Bericht zum Diskussionsabend vom 31. August 2017, zum Thema
Gesundheits-, Alters- und Wohnpolitik in Wikon
mit Alt-Regierungsrätin Yvonne Schärli
Ablehnung Projekt „Spychermatte“ in Wikon - wie weiter?
Das Nein an der Urne zum Projekt „Spychermatte“ hatte ein betretenes Schweigen in der Gemeinde Wikon hinterlassen, zum Teil Fassungslosigkeit.Das Projekt hätte eine in Etappen ausgeführte Überbauung werden sollen, die eine altersunabhängige Bewohnerschaft reichlich Platz angeboten hätte. Vor allem ein betreutes Wohnen mit Dienstleistungen, ein Dorfladen, Begegnungsort usw. wäre mittels einer Investorin entstanden.
Nach dem Nein stellte sich die Sozialdemokratische Partei Wikon die Frage, wie es mit der Gesundheits-, Alters- und Wohnpolitik in Wikon weiter gehen soll und organisierte am 31. August 17 einen öffentlichen Diskussionsabend für die Bevölkerung. Als Gastmoderatorin leitete Alt-Regierungsrätin Yvonne Schärli engagiert und kompetent durch die Diskussionen.
Einführend berichtete Schärli von ihren Exekutiverfahrungen bzw. über die schwierigen Situationen nach verlorenen Abstimmungen. Da gäbe es „Sieger und Verlierer“, allenfalls verhärtete Positionen. Darum sei es wichtig, die Kräfte zu bündeln. Zudem müsste man herausfinden, was wichtig ist und wo Wikon steht.
Aus der Sicht des Gemeinderates informierte Sozialvorsteherin Michaela Tschuor. Da das Pflegezentrum Reiden, wo die Gemeinde Wikon angeschlossen ist, einen Strategiewechsel vollzogen hat, bekommt auch Wikon längerfristig ein Problem. Denn nur wer Pflege- und Behandlungsmassnahmen ab Stufe 4 vorweist, erhält einen Platz. Die Sozialvorsteherin stellte im Auftrag des Gemeinderates die wichtige Frage: Was wünscht sich die Bevölkerung?
Nach den Aufzählungen der bekannten Argumenten der Gegnerschaft durch die Moderatorin wie Grösse des Projektes, Folgekosten, politische oder wirtschaftliche Eigeninteressen kam folgerichtig die Frage auf: Wie weiter? Eine Teilnehmerin des Abends zeigte ihre Enttäuschung über die vor dem Urnengang gegründete Interessengemeinschaft. Diese anonyme Gegnerschaft bot schriftlich vor der Abstimmung an, nach einer Ablehnung „gemeinsam an einer besseren Lösung zu arbeiten“. Die IG wurde kurzerhand nach dem Nein aufgelöst, anonym. An diesem Abend war auch niemand von der IG bekennend anwesend.
Ein weiterer Teilnehmer meinte, das Projekt hatte den positiven Aspekt, den Wikon in die Zukunft geführt hätte. Man solle unbedingt den positiven Geist aufnehmen und weiterführen, um konstruktive Ideen zu entwickeln.
In der Zusammenfassung sagte Schärli, dass der Konsens der Anwesenden mehrheitlich ein Weitergehen unterstütze und die Interessenlage weit gefächert sei. Somit könnte z.B. eine Art „TaskForce“ eingesetzt werden, die aus Parteien, Interessierten wie auch der Gegnerschaft bestünde.
Die SP Wikon wird als nächsten Schritt die politischen Parteien von Wikon einladen, um gemeinsam das weiter Vorgehen zu besprechen und allenfalls zu Handen des Gemeinderates Denkanstösse zu unterbreiten.
SP Wikon lädt zum Diskussinsabend mit Alt-Regierungsrätin Yvonne Schärli
zum Thema Gesundheits-, Alters- und Wohnpolitik in Wikon
Nach der Ablehnung des Projektes "Spychermatte" stellt sich die SP Wikon die Frage, wie es mit der
Gesundheits-, Alters- und Wohnpolitik in Wikon weiter geht.
Aus diesem Grund lädt die SP die Bevölkerung zu einem konstruktiven Gedankenaustausch ein.
Der Anlass soll inhaltlich zukunftsorientiert sein: Visionen vom Gewünschten zum Machbaren zu sammeln,
um in einem späteren Schritt etwas Neues entstehen zu lassen oder weiterentwickeln zu können.
Der Anlass findet am Donnerstag, 31. August, 19.30 Uhr in der Turnhalle Wikon statt.
Einladung
Bericht Generalversammlung 2017
RW/ An der 71. Generalversammlung der Sozialdemokratische Partei Wikon durfte Judith Bühler 15 Personen begrüssen, unter ihnen auch den Kantonalpräsidenten David Roth, Luzern und die Kantonsrätin Sara Agner, Dagmersellen.
Nach Begrüssung, Bestellung des Büros und Genehmigung des Protokolls der letztjährigen GV gab Judith Bühler Auskunft über die Rechnung 2016, welche trotz Wahljahr mit einer schwarzen Null abschliesst.
Unter Wahlen waltete der Abendpräsident Peter Aeschlimann seines Amtes und fragte, ob sich noch jemand spontan für den Vorstand melde. Erfreulicherweise erklärt sich Skandar Khan bereit, im Vorstand der SP Wikon mitzuarbeiten. Somit setzt sich das Leitungsgremium neu aus Judith Bühler, Verena Kilchenmann, Roger Wymann und Skandar Khan zusammen.
Unter dem Traktandum „Demissionen aus dem Gemeinderat“ wurde angeregt debattiert, wie es weitergehen soll. Auch wenn vorübergehend ohne Vertretung im Gemeinderat, will sich die SP dennoch weiterhin in der Gemeinde engagieren und Verantwortung übernehmen.
In der Folge wurden die Abstimmungsparolen für die Gemeindeversammlung vom 18. Mai gefasst:
Die SP sagt JA zur Rechnung 2016 und unterstützt Reto Studer zur Wahl als Bildungskommissionspräsident sowie Caroline Farner zur Wahl als Bildungskommissionsmitglied.
Im Weiteren empfiehlt die Sektion ein 3-faches JA zur „Spychermatte“, da aus Sicht der SP und unserer Gemeinderäte das Projekt ausgewogen und für unsere Gemeinde wichtig und richtig ist.
Weiter empfiehlt die SP für das Abstimmungswochenende vom 21. Mai ein JA zur Erhöhung des Staatssteuerfusses und ein NEIN zur Halbierung der Musikschulbeiträge des Kantons sowie ein JA zum Energiegesetz.
Einladung Generalversammlung 2017
Die diesjährige Generalversammlung der SP Wikon findet am Freitag, 05. Mai um 19.00 Uhr 2017 im Restaurant Schlossberg statt.
Einladung
Demission von SP Gemeindeamman und SP Gemeinderätin 2017
Für die aktuelle Legislatur hat der Gemeinderat in seiner neuen Zusammensetzung grundlegende strategische Richtungswechsel vorgenommen, unter anderem mit seinen umfangreicheren Jahreszielen. Die neue Ausrichtung sowie bereits getroffene Sachentscheide haben Gemeindeammann Roger Wymann (SP) und Gemeinderätin Esther Ammann (SP) veranlasst, ihre Demission per 30. Juni einzureichen.
Gemäss dem Stimmrechtsgesetz § 157, Abs.2, sind die Gründe für einen Rücktritt gegeben, wenn dem Gesuchsteller die weitere Ausübung des Amtes gesundheitlich zum Nachteil gereicht. Beide Gemeinderäte berufen sich bei ihrem Rücktritt auf diesen Rücktrittsgrund.
Die SP Wikon bedauert die Demission der beiden Gemeinderäte. Im Namen der Partei dankt der Vorstand ihnen jetzt schon für ihren Einsatz.
Die Ersatzwahlen finden am 11. Juni statt.
Bericht Generalversammlung 2016
Trotz Freitag dem 13. Mai verlief die 70. Generalversammlung der SP Wikon reibungslos; pünktlich um 19.30 Uhr wurden die anwesenden Mitglieder, die im Januar vereidigte Kantonsrätin Sara Agner aus Dagmersellen und eine Delegation der SP Reiden im Restaurant Schlossberg durch den Vorstand begrüsst.
Nach der Wahl von Peter Aeschlimanns zum Abendpräsidenten blickte Judith Bühler in ihrem Jahresbericht auf die wichtigsten Ereignisse des vergangenen Jahres zurück; gerne erinnerte sie an den gelungenen Jubiläumsanlass vom 20. Juni 2015, der "Berner Suppe" mit Nationalrätin Prisca Birrer-Heimo. Als weiteren Höhepunkt erwähnte sie die Gemeinderatswahl vom 1. Mai 2016 und gratulierte den beiden wiedergewählten SP-VertreterInnen Esther Ammann und Roger Wymann zu ihren guten Resultaten. Als Dank und Anerkennung durften die beiden ein Glas „Wigger-Honig“ und eine rote Rose entgegennehmen. Ebenso wurde dem langjährigen Parteimitglied Hans Kreis zum 90. Geburtstag mit einem Präsent gratuliert, er hatte die SP Wikon über all die Jahre massgebend geprägt.
Nachdem die Versammlung sowohl den Kassen- als auch den Revisorenbericht gutgeheissen hat, wurde auch der bisherige Vorstand für ein weiteres Jahr wiedergewählt.
Nach den Kurzberichten aus dem Gemeinderat und der WOWI berichtete SP Kantonsrätin Sara Agner von ihrer spannenden Arbeit im Kantonsrat Luzern. Gerne beantwortete sie die zahlreichen u.a. auch kritischen Fragen, die aus der Versammlung kamen.
Zum Abschluss der Generalversammlung thematisierten die Anwesenden die Demission des bisherigen Gemeinderatspräsidenten von Wikon. Die SP Wikon ruft die Stimmberechtigten auf, eine valable Persönlichkeit für den neu zu besetzenden Gemeinderatssitz zu suchen respektiv zu finden.
Einladung Generalversammlung 2016
Die diesjährige Generalversammlung der SP Wikon findet am Freitag, 13. Mai um 19.30 Uhr 2016 im Restaurant Schlossberg statt.
Einladung
Erfolgreiche SP Gemeinderatswahl 2016
Die Sozialdemokratische Partei Wikon freut sich über die erfolgreiche Wiederwahl ihrer beiden Gemeinderatskandidaten für die Legislatur 2016-2020. Die bisherigen Ratsmitglieder Roger Wymann, Gemeindeammann und Esther Ammann, Schulverwalterin stellten sich erneut zur Wahl.
Stellungsnahme zur Gemeinderatswahl vom 01. Mai 2016
Die Sozialdemokratische Partei Wikon beteiligt sich erneut an der Gemeinderatswahl Wikon, vom 01. Mai 2016, für die Legislatur 2016-2020. Die bisherigen Ratsmitglieder Roger Wymann, Gemeindeammann und Esther Ammann, Schulverwalterin stellen sich erneut zur Wahl. Sie wollen auf's Neue die Herausforderung annehmen und ihr Wissen einbringen, zum Wohl unserer Gemeinde mit Zukunft.
Bericht Generalversammlung 2015 und 70 Jahre SP-Wikon mit der 11. Berner Suppe von Nationalrätin Prisca Birrer-Heimo
AL/ Die Sozialdemokratische Partei Wikon, eine der ältesten SP-Sektionen im Kanton Luzern, konnte am letzten Samstag, fast auf den Tag genau, ihr 70-jähriges Bestehen feiern. Durch die eröffnenden Grussworte vom Wikoner Gemeindeammann Roger Wymann erfuhren die Anwesenden einen Ausschnitt aus der 70-jährigen Parteigeschichte der Landsektion. So unter anderem, dass 16 mutige Männer die Gründung vor 70 Jahren in Wikon vollzogen. Diese kämpften, um uns heute fast unvorstellbare Geschäfte, wie z.B. dass 2-3 mal pro Jahr die Müllabfuhr kommen müsse oder die SP-Sektion gezwungen werde, einen Rekurs beim Regierungsrat einzulegen, um überhaupt je eine Chance zu bekommen, im liberalen Gemeinderat Einsitz zu nehmen. Im Weiteren erläuterte er, dass jetzt zwei Mitglieder der SP infolge Personenwahl und weniger der Parteienzugehörigkeit in der Exekutiven vertreten sind. Er lobte die heutige konstruktive und sachbezogene Zusammenarbeit innerhalb des Gemeinderates.
Als einer der Höhepunkte der Feierlichkeit berichtete Nationalrätin und Ständeratskandidatin Prisca Birrer-Heimo aus dem Bundeshaus in ihrer nach jeder Session stattfindenden „Berner Suppe“ über die vergangenen wie auch noch laufenden Geschäfte. Es sei eine sehr interessante und bereichernde Tätigkeit, so die engagierte Politikerin aus Rothenburg. Sie gab andererseits auch zu verstehen, manchmal sehr mühsame Arbeit zu erleben, wie zum Beispiel das wiederkehrende Alkoholgesetz. Der Bund beschloss 2012, das Alkoholgesetz aus dem Jahr 1932 zu revidieren und die Prävention auszubauen. Das Gegenteil passierte, die Gesetzesvorlage verschlechterte sich mehr und mehr, statt die Prävention zu fördern. So füllte sich die letzte Zeit im Bundeshaus auch mit sehr vielen andern Themen wie Frankenstärke, Fifa-Debakel, wie auch Landwirtschaft und Finanzausgleich an. Die bürgerliche Lobbyarbeit gäbe auch immer wieder zu diskutieren, wo teils Leute „gekauft“ werden. Die SP setze sich schon seit Jahren für die Offenlegung der Entschädigungen der Politikerinnen und Politiker sowie der Parteien-Finanzierung ein, jedoch bis jetzt ohne Erfolg, so die Nationalrätin.
Nach den sehr informativen Ausführungen aus dem Bundeshaus wurde die traditionelle Suppe mit allerlei Beilagen aus den Händen der sympathischen Küchenfrauschaft ausgegeben, die von den Anwesenden schmackhaft genossen wurde. Der Anlass wurde rege genutzt, um die eine oder andere lustige Anekdoten aus der Geschichte der SP aufzufrischen, sowie gewählte und abtretende Mitglieder zu würdigen. Die SP Wikon möchte sich auch in den nächsten Jahren in der Gemeinde mit konstruktiver Zusammenarbeit beteiligen, um den Minderheiten eine Stimme zu geben. Auf der neu gestalteten Webseite der SP Wikon, www.sp-wikon.ch kann die politische Arbeit mitverfolgt werden.
v.L.n.R: Roger Wymann, Gemeindeammann; Prisca Birrer-Heimo, Nationalrätin;
Esther Ammann, Gemeinderätin/Schulverwalterin
Einladung Generalversammlung 2015 und 70 Jahre SP-Wikon mit der 11. Berner Suppe von Nationalrätin Prisca Birrer-Heimo
Abstimmungs-Empfehlung vom 14. Juni 2015
Volksinitiative «Millionen-Erbschaften besteuern für unsere AHV (Erbschaftssteuerreform)»
Einkommen und Konsum werden steuerlich mehr belastet, Kapital entlastet. So läuft das seit Jahren. Eine massvolle Erbschaftssteuer, wie sie am 14. Juni 2015 zur Abstimmung gelangt, schafft Ausgleich: Ihre Erträge fliessen der AHV und den Kantonen zu, so werden Leute mit normalen Einkommen und KMU entlastet.Die SP Kanton Luzern hat an ihrer Delegiertenversammlung vom 31. März 2015 die JA-Parole beschlossen. Infos unter: Webseite der SP Schweiz.
Stellungsnahmen zur Gemeindeversammlung vom 21. Mai 2014
Die SP Wikon hat folgende Empfehlungen zur bevorstehenden Gemeindeversammlung vom 21. Mai 2014 beschlossen: Die Verwaltungsrechnung 2013 der Gemeinde Wikon wird gut geheissen.
Die Schaffung des Spezialfonds „Wohnen mit Dienstleistungen“ bewertet die SP als sehr wichtig. Dieser Fond ist zweckgebunden und dient einem zukunftsorientierten Projekt.
Die Fusion der Feurwehren Wikon und Wiggertal, zusammen mit dem neuen Feuerwehrreglement ist zu genehmigen. So können u.a. auch teure Anschaffungenvermieden werden. Auch ein Sparpotenzial wurde aufgezeigt.
Die SP lehnt den Vertrag zum Verkauf der Liegenschaft Spittel ab. Es ist nicht nachvollziehbar, dass eine so gut gelegene Wohn-Landreserve„verscherbelt“ werden soll. Da Landreserven für alle Gemeinden in Zukunft immer attraktiver werden, muss mit dieser bedeutenden Ressource haushälterisch umgegangen werden.
Die SP unterstützt die Wahlempfehlung der CVP mit Marianne Tschan als Schulpflegepräsidentin. Die Familienfrau mit zwei schulpflichtigen Kindern würde die Schulpflege optimal ergänzen.
Die Ersatzwahl im Urnenbüro mit Haas Rosmarie wird unterstützt.
Bericht Generalversammlung 2014
Einladung Generalversammlung 2014
Die Sozialdemokratische Partei Wikon trifft sich am Samstag, 05. April 2014, 16.00 Uhr im Schulhaus zur Generalversammlung. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Nach der GV lassen wir gemeinsam den Abend am Spaghetti-Plausch der Frauenriege Wikon in der Mehrzweckhalle ausklingen.
Einladung
Stellungsnahmen zur Gemeindeversammlung vom 10. Dezember 2013
Die SP Wikon hat an Ihrer Parteiversammlung vom 11. November folgende Empfehlungen zur bevorstehenden Gemeindeversammlung beschlossen:
Der Finanz- und Aufgabenplan 2014-2018 sowie Voranschlag 2014 wird in allen Teilen unterstützt.
Das Gemeindebürgerrecht wird der Familie Halas zugesichert, denn sie erfüllt die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Einbürgerung.
Der Sonderkredit für die Anschaffung der Photovoltaik ist zu genehmigen, da die Photovoltaikanlage durch die Mitfinanzierung der CKW gesichert ist und die Dachsanierung gleichzeitig ausgeführt werden kann.
Dem Sonderkredit für die Schulraumumgestaltung mit gleichzeitiger Einführung der Basisstufe ist zuzustimmen.
Durch die Einführung der Basisstufe kann individueller und stärkebezogen auf die Lernenden eingegangen werden. Zugleich sind die Räumlichkeiten den neuen Umständen anzupassen und gleichzeitig einer Sanierung zu unterziehen.
Der Sonderkredit für die Sanierung des Spittelhofes ist zu genehmigen.
Die dringenden Sanierungen sollen die baulichen Substanzen der Liegenschaft erhalten und der jetzigen Pächterfamilie einen gebräuchlichen Lebensstandard ermöglichen. Durch die zukünftige Verknappung der Baulandreserven in der Gemeinde Wikon, erachtet es die SP Wikon als wichtig, dieses gut gelegene Grundstück als „goldene Reserve“ zu behalten.
Einladung Parteiversammlung 2013
Die SP Wikon lädt alle Interessierten zur Parteiversammlung ein:
Montag, 11. November 2013, 20 Uhr, Rest. Schlossberg
Einladung
Jolanda Wymann-Schär 1965-2013
Die Sozialdemokratische Partei Wikon trauert um ihr Mitglied Jolanda Wymann-Schär. Trotz ihres tapferen Umgangs mit der Krebs-Erkrankung, müssen wir sie viel zu früh loslassen.
Ihr soziales Engagement und Einstehen für die Sache als Schulpflegemitglied, wie auch ihre herzliche Art durften wir immer wieder erfahren.
Jolandas Elan beim Anpacken und Umsetzen von Projekten und ihr freudiger, geselliger Umgang mit den Mitmenschen erlebten wir bereichernd und vorbildlich.
Die SP-Wikon dankt Jolanda für ihr unterstützendes Mitwirken für eine sozialere Welt. Wir werden sie in guter Erinnerung behalten.
Bericht Generalversammlung 2013
Einladung Generalversammlung 2013
Die Sozialdemokratische Partei Wikon trifft sich am Samstag, 06. April 2013, 15.00 Uhr im Schulhaus zur Generalversammlung. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Nach der GV lassen wir gemeinsam den Abend am Spaghetti-Plausch der Frauenriege Wikon in der Mehrzweckhalle ausklingen.
Einladung
Einladung Parteiversammlung 2012
Die SP Wikon lädt alle Interessierten zur Parteiversammlung ein: 15. November 2012, 20 Uhr, Rest. Schlossberg
Haupttraktandum an diesem Abend ist die kommende Gemeindeversammlung vom 10. Dezember 2012.
Einladung
Josef Bächler 1918-2012
Die Sozialdemokratische Partei Wikon trauert um ihr Gründungsmitglied Josef Bächler, der am 3. Oktober 2012 im 95. Altersjahr verstorben ist.
Sepp wird uns Allen fehlen. Sepp hat zusammen mit 15 weiteren mutigen Männern im Jahre 1945 den Start der SP-Wikon ermöglicht.
Sein soziales Engagement schlängelte sich wie ein roter Faden durch sein langes, reich erfülltes Leben. War es in seinem Beruf als eingefleischter Eisenbahner oder bei seinen Hobbys als unermüdlicher Velofahrer und Wanderer. Sepp hatte immer Zeit um zuzuhören, stand aber auch, wenn gewünscht, mit Rat und Tat zur Seite.
Die SP-Wikon dankt Sepp für sein unermüdliches Mitwirken für eine sozialere Welt. Viele humorvolle, aber auch nachdenkliche Stunden im Kreise der SP-Familie, werden uns in guter Erinnerung bleiben.
Stellungsnahme zur Gemeinderatswahl 2012
Miteinander statt Gegeneinander
Der Leserbrief „Gemeinderatswahlen in Wikon“ vom 20. April im Wiggertaler- und Willisauer Bote hat bei der SP-Wikon, und sicherlich auch bei vielen Mitbürgerinnen und Mitbürger von Wikon erstaunen ausgelöst. Die SP-Wikon hat den Anspruch der anderen Parteien auf die Vertretung im Gemeinderat nie in Frage gestellt.
Wenn sich die „grossen“ Parteien über ein halbes Jahr, seit Bekanntgabe der Rücktritte, Zeit lassen um je eine Kandidatur bekannt zu geben, dürfen sie nicht überrascht sein, wenn sich die kleineren Gruppierungen für die Gemeinde einsetzen und geeignete Kandidatinnen und Kandidaten suchen und diese auch finden.
Miteinander statt Gegeneinander, die SP-Wikon spricht nicht nur davon, sie lebt es auch. Weil die SP-Wikon weiss, dass man mit zwei Kandidierenden kein fünfer Gremium besetzen kann und sich ihrer Verantwortung bewusst ist, hat sie auf ihrer Wahlliste auch die Kandidierenden der anderen Parteien mit aufgeführt.
Die Gemeinderat-Wahl soll in erster Linie eine Wahl der fähigen Personen sein (Personenwahl) und erst dann nach Parteizugehörigkeit beurteilt werden.
Unterstützen sie deshalb den Wahlvorschlag der SP-Wikon mit ihrer überparteilichen Liste. Miteinander statt Gegeneinander.
Stellungsnahme zur Gemeinderatswahl 2012
Die Sozialdemokratische Partei Wikon beteiligt sich erneut an den Gemeinderatswahlen Wikon für die
Legislatur 2012-2016. Die SP freut sich, der Bevölkerung von Wikon zwei kompetente Kandidierende
vorzuschlagen.
Esther Ammann Wilsch, obere Halde 23, neu, stellt sich als Gemeinderätin und als Gemeindepräsidentin
zur Verfügung. Der Finanzverwalter Roger Wymann, Lättestrasse 9, bisher, stellt sich erneut
als Gemeinderat und bewirbt sich neu als Gemeindeammann.
Die SP-Wikon empfiehlt, bei den Gemeinderatswahlen vom 6. Mai 2012 Roger Wymann und Esther
Ammann Wilsch zu unterstützen.
Bericht Generalversammlung 2012
Einzigartige Generalversammlung der SP Wikon
AL/ Die 66. Generalversammlung vom 31. März 2012 der Sozialdemokratischen Partei Wikon zeigte sich als einzigartig in ihrer Geschichte.
Die Traktanden wurden durch Judith Bühler und Roger Wymann zügig abgehandelt. Verena Kilchenmann Khan sorgte an der GV für das leibliche Wohl. Die SP-Kantonalpräsidentin und Kantonsrätin Felicitas Zopfi erwies der SP Wikon die Ehre. Ebenfalls herzlich begrüsst wurden die Genossinnen und Genossen aus anderen Sektionen.
Das siebte Traktandum stand ganz im Zeichnen der anstehenden Gemeinderatswahl vom 6. Mai. Zum ersten Mal in der Geschichte der SP Wikon stellen sich zwei Mitglieder für die Wahl in den Gemeinderat.
Ammann Wilsch Esther (neu), stellt sich als Gemeindepräsidentin zur Verfügung. Der bisherige Gemeinderat Wymann Roger bewirbt sich neu als Gemeindeammann. Eindrücklich erklärten die Beiden Ihre Motivation zur Kandidatur. Die Versammlung hat sich bei den Kandidierenden mit einem herzlichen Applaus bedankt.
Die Versammlung entschied im Weiteren, dass auf der offiziellen SP-Wahlliste neben den eigenen Kandidierenden: Ammann Wilsch Esther und Wymann Roger auch Purtschert Anton (FDP), Solleder-Stirnimann Renate (Vereinigung Freie Wähler) und Tschuor-Naydowski Michaela (CVP) unterstützt werden.
Ammann Wilsch Esther (SP) als Gemeinderätin und Gemeindepräsidentin,
Wymann Roger (SP) als Gemeinderat und Gemeindeammann.
Für das Amt der Sozialvorsteherin wurde Stimmfreigabe vereinbart.
Die Feststellung, dass für die Schulpflege noch keine Kandidatur als viertes Mitglied vorliegt und auch das Präsidium noch vakant ist, sorgte für rege Diskussion.
Nach dem Dank an die Sektionsmitglieder für ihre geleistete Arbeit, wurde die GV beendet. Die SP wartet gespannt auf den Ausgang der Gemeinderatswahl.
Nach der GV wurde das alljährliche Spaghetti-Essen genossen, das von der Frauenriege Wikon in der Mehrzweckhalle organsiert wurde.
v.l.n.r.: Präsidentin SP Kt. Luzern Felicitas Zopfi, Roger Wymann, Esther Ammann Wilsch
Einladung Generalversammlung 2012
Die Sozialdemokratische Partei Wikon trifft sich am Samstag, 31. März 2012, 15.00 Uhr im Schulhaus zur Generalversammlung. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Nach der GV lassen wir gemeinsam den Abend am Spaghetti-Plausch der Frauenriege Wikon in der Mehrzweckhalle ausklingen.
Einladung